auf kleinstem Raum ist der Diamant. Er besteht aus Kohlenstoff-Atomen, die auf so geschickte Art und Weise miteinander verbunden sind, dass sie den Diamanten zum härtesten auf der Erde vorhandenen Material werden lassen. Im alten Griechenland wurde er "adamas"= der "Unbezwingbare" genannt.
Phönizische Schiffe brachten wahrscheinlich schon im zweiten Jahrtausend v. Chr. Diamanten aus Indien - dem klassischen und am längsten bekannten Herkunftsland - nach dem Vorderen Orient.
Die schönsten indischen Diamanten blieben in den Schatzkammern der einheimischen Fürsten, wo sie zu ungeheuren Reichtümern angehäuft wurden. So mancher große, berühmte Diamant, der später seinen Weg in die Welt hinaus nahm und die Geschichte der Völker beeinflusste, nahm hier seinen Ursprung.
Als die indischen Vorkommen Anfang des 18. Jahrhunderts erschöpft waren, wurden etwa 30 Jahre später die Vorkommen in Brasilien entdeckt, die über mehr als 100 Jahre hinweg die Diamanten für die alte und die immer wohlhabender werdende neue Welt lieferten.
Die Entdeckung der Diamantvorkommen in Südafrika, die in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts einsetzte, bedeutete einen neuen Abschnitt. Nach den ersten Jahren des Diamantenrausches wurden Abbau und Handel in geordnete Bahnen gelenkt, und seither überwacht das so genannte "Diamantsyndikat" den Markt und die Diamantpreise.
In Form von "pipes" waren zum ersten Mal auch primäre Diamantlagerstätten gefunden worden, die bald nicht mehr im Tagebau abgebaut werden konnten, sondern modernste Bergbaumethoden notwendig machten.
Entdeckungen neuer Lagerstätten folgten in den ersten Jahren unseres Jahrhunderts in weiteren Gebieten Afrikas (und erfolgen noch), wie Angola, Tansania, Zaire, Zentralafrika und Westafrika.
In den fünfziger Jahren wurde mit dem Abbau der Vorkommen in Russland begonnen. Diamanten werden außerdem in Venezuela, Guyana, Australien und Borneo gefunden.
Im 15. Jahrhundert wurden vermutlich zuerst in Venedig Diamanten geschliffen. Von dort gelangte die Schleifkunst nach Indien, sowie über Paris nach Antwerpen und Amsterdam. Antwerpen ist heute neben Tel Aviv und New York eines der wichtigsten Schleifzentren der Welt. Lediglich kleinere Steine werden nach wie vor in Indien geschliffen.
Für die Industrie gelang es zum ersten Mal der amerikanischen General Electric Company, unter hohen Temperaturen und Druck Diamanten synthetisch herzustellen.
Seit über 100 Jahren sind wir Ihr persönlicher und kompetenter Partner für edlen Schmuck und feine Uhren in Weimar. Diamanten und Perlen sind unser Schwerpunkt in Kompetenz, Beratung und Auswahl.
Juwelier Oeke KG
Markt 22-23
99423 Weimar
Jedes Unikat aus dem Atelier Jacobi gibt es nur ein einziges Mal. Es wurde nur von uns und nur für unseren Kunden gefertigt. Von Hand. Von Herzen. Von unseren erfahrenen Goldschmieden.
Juwelier Jacobi GmbH
Eberhardstraße 31-33
70173 Stuttgart